Linoleum oder Korkböden Beschreibung und Reinigungsanleitung.
LINOLEUM, LINOL, MARMOLEUM
Einsatzbereich Linoleum kann im Wohn- und Geschäftsbereich eingesetzt werden.
Art/Optik Linoleum besteht aus einer Schicht Holzmehl, Korkmehl, Öle, Harze, Farbpigmente usw. die auf einem Juteträger verstrichen werden. Zur Reifung muß Linol in riesigen Hallen monatelang getrocknet werden. Durch ausgefeilte Auftragungstechnik sind viele Oberflächenbilder möglich.
Verlegetechnik Verlegung auf verlegereifen Untergrund mit speziellen Linokleber. Vor der Verarbeitung muss der Belag akklimatisieren (24 Stunden im Raum lagern). Die Nähte können dicht geschnitten oder verschweißt werden.

Bauschlußreinigung Bodenbelag vor der Erstpflege (Schutzbehandlung) maschinell mit einer Einscheibenmaschine oder einem Scheuersaugautomaten reinigen. Schmutzflotte aufnehmen. Mit klarem Wasser gründlich nachspülen. Boden trocknen lassen. Hinweis: Das werkseitige Pflegefinish darf nicht durch die Reinigung entfernt werden!

Oberfläche Linoleum hat eine feine Struktur und kann je nach Beschichtung matt, seidenmatt, glänzend oder hochglänzend ausgerüstet werden.
Zu bedenken Da Linoleum ein Naturprodukt ist, kann die Oberfläche nicht direkt genutzt werden, sondern muss mit einer Schutzschicht überzogen werden. Nach der Produktion ist bereits eine Schicht aufgetragen, die aber unbedingt verstärkt werden muss. Um eine Grundreinigung zu vermeiden sollten immer tensidfreie Reiniger (IDEAL Universal) eingesetzt werden und rechtzeitig die Schutzschicht nachgearbeitet werden. Nach der Verlegung entsteht ein Geruch nach Leinöl/Firnis der nach einiger Zeit vergeht.
Erstpflege Zwei Lagen einer der Objektnutzung entsprechenden Polymerdispersion auftragen. Der Glanzgrad ist über die Auswahl und Menge der Beschichtung (glänzend, seidenmatt, matt) zu bestimmen.
Zwischen den Aufträgen ist eine ausreichende Trocknungszeit, mind. 30 min., einzuhalten.
Reinigung Beseitigung von lose aufliegendem Schmutz: Saugen oder Feuchtwischen.
Sprühreinigung: zu reinigende Bereiche nebelfeucht einsprühen. Den angelösten Schmutz über saugfähige Textilien aufnehmen. Beseitigung von haftenden Verschmutzungen nach konventioneller Art: Flächen im Zwei-Eimer-System mit Breitwischmop reinigen (z. B. bei der Flächendesinfektion). Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen: Zwischenreinigung mit Einscheibenmaschine durchführen. Großflächen mit Scheuersaugmaschine reinigen. Randbereiche manuell reinigen.

Beseitigung von Gehspuren sowie
Pflegefilmverdichtung: Gehspuren und leichte Verschmutzungen nach Spray-Cleaner-Methode mit Einscheibenmaschine, Pad/Bürste und Spray-Reiniger entfernen. Pflegesubstanzen gezielt - auch partiell - auf den Bodenbelag sprühen, Gehspuren entfernen und den Pflegefilm schließen. Regelmäßiges Polieren verdichtet den Pflegefilm und erhöht seine Strapazierfähigkeit, vor allem gegen Absatzstriche und mechanische Einflüsse.

Renovieren Abdrücke und kleine Verletzungen verschwinden mit der Zeit von selbst. Größere Schäden werden ausgeschnitten und mit Ersatzstücken ausfüllt.
Grundreinigung Bei richtiger Reinigung ist die Grundreinigung eigentlich nie nötig und verletzt als wässrige Lösung immer die oberste Schichte. Wenn alte Pflegeschichten oder Acryllack (Glanzmittel) zu entfernen sind, kann mit wasserlosen Systemen versucht werden die lästigen Schichten zu beseitigen. Mit entsprechenden Schleifpads auf der EInscheibenmaschine lässt sich die alte Schicht abschleifen. Danach mit mit Porenfüller und hochwertiger Beschichtung mehrmals nachgearbeitet werden.
Erstbeschichtung Alle Linolbeläge müssen vor der Nutzung mit Bodenglanz geschützt werden. Bodenglanz lässt sich jederzeit aufpolieren und kann auch teilweise, etwa an schon abgenutzten Stellen ersetzt werden. Der Vorteil dabei ist, es gibt keine unkontrollierte Aufschichtung und Verfärbung an der Oberfläche.
Beschichten Beim Einsatz polierbarer Schichten erübrigt sich spätere Grundreinigung.
Hochglanz Wenn Sie Hochglanz wünschen ist der Einsatz von Spiegelglanz Lösungen zu empfehlen. Dabei wird eine Teflon-Acrylmischung aufgetragen und zweistufig auf Hochglanz poliert. Matte Stellen lassen sich später wieder aufpolieren.
Einkauf
3k- Idealsystem, Entwicklung & Produktion
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 30 Telefon: +43 650 4731338
Bratung Herr Ebinger: +43 (0) 660 4868904, Mail: office (at) idealsystem.at
UID: ATU 48617803, Link zur Streitschlichtung, MitgliedNr WKO
Aktualisiert 20.10.2022